Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Nach der erfolgreichen Premiere 2021 freuen wir uns, die nächsten eduFutureDays anzukündigen! Erneut werden internationale Top-Referenten aus Politik, Hochschulen und Technologieunternehmen ihr wertvolles Wissen mit dem Publikum teilen. Die kommende Veranstaltung bietet wieder ein spannendes Thema:
Die Digitalisierung als Einfluss auf die Nachhaltigkeit an Hochschulen
Wir werden diskutieren, ob die Digitalisierung an Hochschulen zu mehr Nachhaltigkeit führt, ob digitale Kompetenzen direkt mit Nachhaltigkeit verbunden sind und ob Künstliche Intelligenz die Effizienz steigern kann. Darüber hinaus freuen wir uns auf wertvolle Best Practice Beispiele aus Industrie und Wissenschaft bei den nächsten eduFutureDays.
Veranstaltet von
Simovative GmbH – Die Experten für die Digitalisierung von Prozessen in Hochschulen und Vorreiter im Bereich der Campus-Management-Lösungen mit der Software academyFIVE.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Sind Sie an weiteren Informationen interessiert? Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir halten Sie über die neuesten Nachrichten, die Anmeldung zur Veranstaltung, die Referenten und das Programm auf dem Laufenden!
#eduFutureDays | Der nächste Termin wird demnächst bekanntgegeben
Themen
Nr. 1
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind derzeit zwei sehr dominante Schlagworte in unserer Gesellschaft. Zusammen bilden sie einen wichtigen Forschungsbereich mit großem Potenzial. Das digitale Zeitalter wird auch als "vierte industrielle Revolution" bezeichnet. Im Mittelpunkt stehen dabei wirtschaftliche Faktoren wie neue Technologien, Innovationsgewinne, die Generierung neuer Umsätze, höhere Produktivität und Effizienzsteigerung. Gleichzeitig sind Effizienzgewinne entscheidend für die Verringerung des Ressourcenverbrauchs. Aber Effizienz ist nicht immer gleichbedeutend mit Nachhaltigkeit. In diesem Zusammenhang stellen wir uns die Frage, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung hat.
Nr. 2
Effizienz durch künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz wird definiert als die Entwicklung von Computersystemen, die das Denken und andere menschliche Eigenschaften nutzen, um eigenständig Aufgaben auszuführen. KI hat auch offiziell Einzug in die Hochschulbildung gehalten. Sie hat das Potenzial, Hochschulen und Universitäten aller Art und Größe erheblich zu verändern. Aber kann künstliche Intelligenz die Effizienz in der Hochschulbildung steigern?
Nr. 3
Lehre von Nachhaltigkeit an Hochschulen
Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet formelle und informelle Lernpotenzialen, die es allen Studierenden ermöglichen, das Wissen, die Fähigkeiten, die Einstellungen und die Werte zu entwickeln, die erforderlich sind, um zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen. Wir werfen einen Blick auf die Lehre der Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung.
Nr. 4
Best Practice aus der Industrie
Die Bedeutung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit nimmt in fast allen Bereichen zu. Wie bei allen Fragen der Nachhaltigkeit ist das Thema in der Theorie einfach, in der Praxis aber komplex. Wir freuen uns daher darauf, von den bewährten Verfahren in der Industrie zu lernen, wie Unternehmen der Branche Digitalisierung und Nachhaltigkeit miteinander verbinden.
Nr. 5
Best Practice aus einer Hochschule
Der digitale Unterricht sowie das Arbeiten und Lernen von zu Hause aus haben zahlreiche Vorteile und Herausforderungen mit sich gebracht. Wenn wir über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung sprechen, darf ein Best-Practice-Beispiel aus einer Hochschuleinrichtung nicht fehlen.